Treibhausgasarme Dieselkraftstoffe
Klimaschutz mit neuen treibhausgasarmen Dieselkraftstoffen ist technisch möglich. Als Dieselersatz kommen derzeit vor allem paraffinische Kraftstoffe wie hydrierte Pflanzen- und Bioöle sowie Erzeugnisse aus der Fischer-Tropsch-Synthese infrage. Da Kraftstoffe gemäß aktueller Fassung des Bundes-Immissionsschutzgesetz zu mindestens 70 % aus Mineralöl bestehen müssen, ist die Verwendung reiner Paraffine als treibhausgasarme Dieselkraftstoffe noch nicht möglich.
Video über Kraftstoff-Forschung am OWI
In einem Video über die Kraftstoff-Forschung bei OWI Science4Fuels erläutern Karin Brendel, Sebastian Feldhoff und Wilfried Plum, welche Eigenschaften neue klimaschonende Kraftstoffe haben müssen, damit sie an der Tankstelle verkauft werden dürfen. Keine Sorge: Auch wer im Chemieunterricht nicht aufgepasst hat, kann diesem Video über anwendungsnahe Forschung für neue klimaschonende Kraftstoffe leicht folgen.
Treibhausgasarme Brennstoffe im Anwendungstest
Viele Besitzer neuer und älterer Ölheizungen würden gerne klimaschonend heizen. Welche Beimischungen neuer treibhausgasarmer Brennstoffe in welchen Anteilen in älteren Heizungen im Bestand betriebssicher möglich wären, wollen die OWI Science for Fuels gGmbH und der Lehrstuhl für Analytische Chemie am Institut für Chemie der Universität Rostock in einem aktuellen Forschungsprojekt untersuchen.
Präventive Instandhaltung von Industrieöfen
Die präventive Instandhaltung von metallischen Ofenbauteilen in Industrieöfen kann Produktionsausfälle künftig reduzieren und Betriebskosten senken. Einen Beitrag dazu wollen die OWI Science for Fuels gGmbH, das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) der RWTH Aachen University und das Institut für Werkstoffkunde (IfW) der Technischen Universität Darmstadt in einem aktuellen Forschungsprojekt leisten.
Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“
Nachhaltige Mobilität mit treibhausgasreduzierten Kraftstoffen im Straßenverkehr und der Schifffahrt sind zwei Themen, zu denen Vortragende der OWI Science for Fuels gGmbH ihre Forschung auf dem Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2021“ vom 18. bis 22. Januar 2021 vorstellen werden.
Rapsölkraftstoff für Einspritzsysteme moderner Landmaschinen geeignet
Rapsölkraftstoff ist unter technischen Gesichtspunkten für die Verwendung in modernen Landmaschinen geeignet. Die in Verbrennungsmotoren typischen Ablagerungen im Einspritzsystem können im Rapsölbetrieb durch die richtige Temperierung des Kraftstoffs sowie durch die Zugabe geeigneter Additive minimiert werden. Zu diesem Ergebnis kommt ...