Entwicklung eines hocheffizienten Gasturbinen-Kraftwerks
Klimaneutral, emissionsfrei und hocheffizient – so könnte die Stromerzeugung der Zukunft mit einer neuen Generation von superkritischen Gasturbinen-Kraftwerken aussehen. Voraussetzung ist, dass sie mit speicherbaren, regenerativen Energieträgern statt Erdgas und im superkritischen Bereich betrieben werden sowie das im Prozess erforderliche CO2 im Kreislauf geführt wird.
Oxygenate als klimaschonende Clean-Fuels
Die Herstellung eines schadstoffarmen, klimaneutralen Clean-Fuels in einem direkten Produktionsprozess ist das übergeordnete Ziel des aktuellen EU-Forschungsprojekts E-TANDEM. In dem Projekt arbeitet ein internationales Konsortium unter der Beteiligung der OWI Science for Fuels gGmbH und Tec4Fuels GmbH an der effizienten und direkten Produktion eines neuen, sauerstoffreicheren, dieselähnlichen E-Kraftstoffs (Higher Oxygenate E-Fuel, HOEF) für die Schifffahrt und den Schwerlastverkehr.
Forschung am neuen Dieselkraftstoff REDIFUEL
Die Herstellung und Verwendung eines neuen klimaschonenden Dieselkraftstoffs aus biogenen Rest- und Abfallstoffen sind technisch machbar und im EU-Forschungsprojekt REDIFUEL erfolgreich demonstriert worden.
Paraffinisches Heizöl im Tank
Für Besitzer von Ölheizungen, die mit erneuerbaren Energien einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen, bieten sich neben der Integration von Solarenergie auch treibhausgasreduzierte paraffinische Heizöle an. Doch kann ein frisches, rein paraffinisches Heizöl ohne Bedenken auf eine Restmenge von jahrelang gelagertem mineralölbasiertem Heizöl getankt werden?
Effiziente Kühlung elektrischer Antriebe
Fahrzeuge mit elektrischen Antrieben brauchen eine effektive Kühlung. Die OWI Science for Fuels GmbH und die RWTH Aachen untersuchen in einem aktuellen Forschungsprojekt der FVV e.V. die Reinigung dielektrischer Kühlflüssigkeiten für elektrische Antriebe, die auf Brennstoffzellensystemen basieren.
Methanol-to-Gasoline – ein neuer Kraftstoff mit Potenzial
Methanol-to-Gasoline (MtG) hat das Potenzial, ein klimaneutraler und qualitativ hochwertiger Kraftstoff der Zukunft zu werden und mineralölbasierte Ottokraftstoffe zu ersetzen. In Mischungen mit 10 % Bio-Ethanol (MtG E10) oder 15 % 2-Butanol (MtG 2-Bu15) ist Methanol-to-Gasoline konform mit der Norm EN 228 für Ottokraftstoffe.