Aktuelles2020-04-14T10:03:25+02:00

Neuer No-Harm-Test für Additive in Entwicklung

Einen neuen No-Harm-Test für Additive in Kraftstoffen wollen die OWI Science for Fuels gGmbH und der Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren der Universität Rostock in einem gemeinsamen Forschungsprojekt entwickeln. Der zunehmende Einsatz neuer klimaschonender biogener und synthetischer Kraftstoffe und Kraftstoffzusammensetzungen wird eine Vielzahl neuer Additive erfordern, die wiederum einer gewissenhaften Prüfung gemäß den No-Harm-Kriterien unterzogen werden müssen.

15. Mai 2023|Schlagwörter: , , , |

Lagerstabilität von Mitteldestillaten ermitteln

Mit einer neu entwickelten Methode ist es möglich, die Lagerstabilität von Mitteldestillaten wie Heizöl oder Dieselkraftstoff zu ermitteln. Die Methode basiert auf einem Schnellverfahren (BigOxy), das mit einem Sensor zur Online-Messung ausgewählter Daten kombiniert wurde. Das BigOxy-Verfahren ermöglicht mittels erhöhter Temperatur und Druck die Darstellung von Effekten in Brenn- und Kraftstoffen, die sonst erst nach Monaten und Jahren auftreten, innerhalb von Stunden bis Tagen.

OWI Science for Fuels auf der Thermprocess 2023

Auch in diesem Jahr wird sich OWI auf dem Gemeinschaftsstand der Forschungsgemeinschaft Industrieofenbau e.V. — FOGI auf der THERMPROCESS in Düsseldorf präsentieren. Sie finden uns vom 12. bis 16.06.2023 in Halle 9 am Stand C42. Kontaktieren Sie uns gerne vorab, wenn Sie einen Termin für ein persönliches Gespräch auf der Messe ausmachen möchten!

26. April 2023|Schlagwörter: |

Entwicklung einer thermoakustischen Sensorik für Industrieöfen

Neue Methoden zur Flammenüberwachung von wasserstoffhaltigem Gas in Industrieöfen mit thermoakustischen Sensoren wollen die OWI Science for Fuels gGmbH und der Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen an der Technische Universität Bergakademie Freiberg in einem Forschungsprojekt entwickeln und optimieren.

20. April 2023|Schlagwörter: , , |

Entwicklung eines hocheffizienten Gasturbinen-Kraftwerks

Klimaneutral, emissionsfrei und hocheffizient – so könnte die Stromerzeugung der Zukunft mit einer neuen Generation von superkritischen Gasturbinen-Kraftwerken aussehen. Voraussetzung ist, dass sie mit speicherbaren, regenerativen Energieträgern statt Erdgas und im superkritischen Bereich betrieben werden sowie das im Prozess erforderliche CO2 im Kreislauf geführt wird.

1. Februar 2023|Schlagwörter: , , |

Oxygenate als klimaschonende Clean-Fuels

Die Herstellung eines schadstoffarmen, klimaneutralen Clean-Fuels in einem direkten Produktionsprozess ist das übergeordnete Ziel des aktuellen EU-Forschungsprojekts E-TANDEM. In dem Projekt arbeitet ein internationales Konsortium unter der Beteiligung der OWI Science for Fuels gGmbH und Tec4Fuels GmbH an der effizienten und direkten Produktion eines neuen, sauerstoffreicheren, dieselähnlichen E-Kraftstoffs (Higher Oxygenate E-Fuel, HOEF) für die Schifffahrt und den Schwerlastverkehr.

12. Januar 2023|Schlagwörter: , , , |
Nach oben