Willkommen bei der OWI gGmbH
Die OWI Science for Fuels gGmbH ist eine unabhängige und gemeinnützige Forschungseinrichtung. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung forscht und entwickelt OWI Konzepte und Technologien auf den Gebieten der energieeffizienten Nutzung flüssiger konventioneller und alternativer Brenn- und Kraftstoffe sowie innovativer Effizienztechnologien. Das Ziel sind technisch ausgereifte, treibhausgas- und emissionsarme Lösungen für die Wärmeerzeugung und Mobilität von Morgen. OWI ist gemeinnützig und anerkanntes „An-Institut der RWTH Aachen“.
News
Höhere Wirtschaftlichkeit von BHKW´s
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben die MOVE GmbH, Groschopp AG und die OWI Science for Fuels gGmbH den elektrischen Wirkungsgrad eines Blockheizkraftwerks (BHKW) erhöht und damit seine Wirtschaftlichkeit gesteigert.
E-Fuels sind startklar
Die Entwicklung synthetischer Kraftstoffe aus erneuerbaren Quellen, die als sogenannte E-Fuels einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und geringeren Schadstoffemissionen leisten könnten, hat bereits einen hohen technischen Reifegrad erreicht. Die besten Chancen auf eine zeitnahe Markteinführung haben solche Kraftstoffe, die mit der bestehenden und aktuellen Motortechnik kompatibel sind sowie den geltenden Kraftstoffnormen entsprechen.
Neuer No-Harm-Test für Additive in Entwicklung
Einen neuen No-Harm-Test für Additive in Kraftstoffen wollen die OWI Science for Fuels gGmbH und der Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren der Universität Rostock in einem gemeinsamen Forschungsprojekt entwickeln. Der zunehmende Einsatz neuer klimaschonender biogener und synthetischer Kraftstoffe und Kraftstoffzusammensetzungen wird eine Vielzahl neuer Additive erfordern, die wiederum einer gewissenhaften Prüfung gemäß den No-Harm-Kriterien unterzogen werden müssen.
Lagerstabilität von Mitteldestillaten ermitteln
Mit einer neu entwickelten Methode ist es möglich, die Lagerstabilität von Mitteldestillaten wie Heizöl oder Dieselkraftstoff zu ermitteln. Die Methode basiert auf einem Schnellverfahren (BigOxy), das mit einem Sensor zur Online-Messung ausgewählter Daten kombiniert wurde. Das BigOxy-Verfahren ermöglicht mittels erhöhter Temperatur und Druck die Darstellung von Effekten in Brenn- und Kraftstoffen, die sonst erst nach Monaten und Jahren auftreten, innerhalb von Stunden bis Tagen.
OWI Science for Fuels auf der Thermprocess 2023
Auch in diesem Jahr wird sich OWI auf dem Gemeinschaftsstand der Forschungsgemeinschaft Industrieofenbau e.V. — FOGI auf der THERMPROCESS in Düsseldorf präsentieren. Sie finden uns vom 12. bis 16.06.2023 in Halle 9 am Stand C42. Kontaktieren Sie uns gerne vorab, wenn Sie einen Termin für ein persönliches Gespräch auf der Messe ausmachen möchten!
Entwicklung einer thermoakustischen Sensorik für Industrieöfen
Neue Methoden zur Flammenüberwachung von wasserstoffhaltigem Gas in Industrieöfen mit thermoakustischen Sensoren wollen die OWI Science for Fuels gGmbH und der Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen an der Technische Universität Bergakademie Freiberg in einem Forschungsprojekt entwickeln und optimieren.
Jobs und Karriere
- Forschung und Wissenschaft
- Konstruktion und Fertigung
- Studien-, Bachelor-, Masterarbeiten
- Studentische Hilfskräfte
Mehr Informationen
Newsletter-Abo
Der Newsletter des OWI bietet Ihnen Informationen über Forschungsprojekte und -ergebnisse sowie Hintergründe zu technischen Entwicklungen.
Abonnieren
Tätigkeitsbericht
Mit dem Tätigkeitsbericht zieht OWI Bilanz seiner Geschäftstätigkeiten. Wichtige Aspekte des jeweiligen Geschäftsjahres, aber auch Ausblicke und Entwicklungen werden darin zusammengefasst. Der Bericht steht hier zur Ansicht und zum Download zur Verfügung.
News
Höhere Wirtschaftlichkeit von BHKW´s
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben die MOVE GmbH, Groschopp AG und die OWI Science for Fuels gGmbH den elektrischen Wirkungsgrad eines Blockheizkraftwerks (BHKW) erhöht und damit seine Wirtschaftlichkeit gesteigert.
E-Fuels sind startklar
Die Entwicklung synthetischer Kraftstoffe aus erneuerbaren Quellen, die als sogenannte E-Fuels einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und geringeren Schadstoffemissionen leisten könnten, hat bereits einen hohen technischen Reifegrad erreicht. Die besten Chancen auf eine zeitnahe Markteinführung haben solche Kraftstoffe, die mit der bestehenden und aktuellen Motortechnik kompatibel sind sowie den geltenden Kraftstoffnormen entsprechen.
Neuer No-Harm-Test für Additive in Entwicklung
Einen neuen No-Harm-Test für Additive in Kraftstoffen wollen die OWI Science for Fuels gGmbH und der Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren der Universität Rostock in einem gemeinsamen Forschungsprojekt entwickeln. Der zunehmende Einsatz neuer klimaschonender biogener und synthetischer Kraftstoffe und Kraftstoffzusammensetzungen wird eine Vielzahl neuer Additive erfordern, die wiederum einer gewissenhaften Prüfung gemäß den No-Harm-Kriterien unterzogen werden müssen.
Lagerstabilität von Mitteldestillaten ermitteln
Mit einer neu entwickelten Methode ist es möglich, die Lagerstabilität von Mitteldestillaten wie Heizöl oder Dieselkraftstoff zu ermitteln. Die Methode basiert auf einem Schnellverfahren (BigOxy), das mit einem Sensor zur Online-Messung ausgewählter Daten kombiniert wurde. Das BigOxy-Verfahren ermöglicht mittels erhöhter Temperatur und Druck die Darstellung von Effekten in Brenn- und Kraftstoffen, die sonst erst nach Monaten und Jahren auftreten, innerhalb von Stunden bis Tagen.
OWI Science for Fuels auf der Thermprocess 2023
Auch in diesem Jahr wird sich OWI auf dem Gemeinschaftsstand der Forschungsgemeinschaft Industrieofenbau e.V. — FOGI auf der THERMPROCESS in Düsseldorf präsentieren. Sie finden uns vom 12. bis 16.06.2023 in Halle 9 am Stand C42. Kontaktieren Sie uns gerne vorab, wenn Sie einen Termin für ein persönliches Gespräch auf der Messe ausmachen möchten!
Entwicklung einer thermoakustischen Sensorik für Industrieöfen
Neue Methoden zur Flammenüberwachung von wasserstoffhaltigem Gas in Industrieöfen mit thermoakustischen Sensoren wollen die OWI Science for Fuels gGmbH und der Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen an der Technische Universität Bergakademie Freiberg in einem Forschungsprojekt entwickeln und optimieren.
Angebote für Studenten
- Studien-, Bachelor-, Masterarbeiten
- Tätigkeit als Hilfskraft
Newsletter-Abo
Der Newsletter des OWI bietet Ihnen Informationen über Forschungsprojekte
und -ergebnisse sowie Hintergründe zu technischen Entwicklungen.
Abonnieren
Tätigkeitsbericht
Mit dem Tätigkeitsbericht zieht OWI Bilanz seiner Geschäftstätigkeiten. Wichtige Aspekte des jeweiligen Geschäftsjahres, aber auch Ausblicke und Entwicklungen werden darin zusammengefasst. Der Bericht steht hier zur Ansicht und zum Download zur Verfügung.