Aktuelles2020-04-14T10:03:25+02:00

Methanol-to-Gasoline als Benzin-Substitut

Methanol-to-Gasoline (MtG) ist ein neuer, synthetischer Kraftstoff, der künftig mineralölbasiertes Benzin ersetzen könnte. Die OWI Science for Fuels GmbH, die TU Bergakademie Freiberg und die RWTH Aachen University untersuchen das MtG-Herstellungsverfahren auf Möglichkeiten zur Prozessoptimierung, so dass ideale MtG-Kraftstoffe entstehen.

11. Oktober 2022|

MultiSchIBZ erfolgreich abgeschlossen

Mit einem Innovationsschub für den Einsatz von Brennstoffzellen in der Seeschifffahrt ist das Forschungsprojekt MultiSchiBZ erfolgreich beendet. In den vergangenen zwei Jahren hat die OWI Science for Fuels gGmbH ein Feststoff-(SOFC) Brennstoffzellensystem im Labor aufgebaut und betrieben.

10. Juni 2022|Schlagwörter: , , |

OWI kooperiert mit National Institute of Engineering

Die OWI Science for Fuels gGmbH und die Tec4Fuels GmbH in Herzogenrath kooperieren künftig mit dem National Institute of Engineering (NIE) in Mysore, Indien. Die Ende März getroffene Kooperationsvereinbarung dient der Förderung von Forschung und technischen Innovationen, dem akademischen Austausch und unternehmerischem Engagement von Studenten und Dozenten.

14. April 2022|

Homogenität von Schmierfetten messen

Forschende der OWI Science for Fuels gGmbH haben zwei Echtzeit-Messverfahren identifiziert, die sich zur Bestimmung der Homogenität von Schmierfetten bei deren Produktionsprozess eignen. Sie zeigten für ein Lithiumseifen-Fett und ein Harnstoff-Fett, dass die Verfahren Refraktometrie und FTIR-ATR Spektrometrie geeignet sind, die Homogenität der Verdickerstruktur dieser Schmierfette beziehungsweise den Zustand der Struktur im Verlauf des Homogenisierungsprozesses zu beurteilen.

OWI Science erweitert Chemielabor

Die OWI Science for Fuels gGmbH hat in den vergangenen Monaten ihr Chemielabor für die Analyse von Brenn-, Kraft- und Schmierstoffen sukzessive erweitert. Für eine breitere Palette an Analysemöglichkeiten wurden die Laborfläche vergrößert und mehrere neue Analysegeräte beschafft. „Mit der Anschaffung mehrerer neuer Großgeräte haben wir unser Analyseportfolio deutlich erweitert“, erklärt OWI-Geschäftsführer Wilfried Plum.

21. Dezember 2021|

Modular aufgebauter Wärmespeicher

Ein modular aufgebauter Wärmespeicher inklusive einer intelligenten Thermoprozesssteuerung zur energetischen Nutzung industrieller Abwärme ist das Ergebnis des erfolgreich abgeschlossenen Forschungsprojekts „ModulHeatStore“. Der Wärmespeicher ermöglicht die Zwischenspeicherung der in industriellen Prozessen des verarbeitenden Gewerbes anfallenden Abwärme, für die es keine sofortige Verwendung gibt.

Nach oben