Brennstoffzellensysteme & Reformierung: Effiziente Energie aus chemischen Quellen
Wir entwickeln und optimieren Systeme zur Reformierung und Nutzung flüssiger und gasförmiger Energieträger in Brennstoffzellen – für eine saubere und effiziente Energiezukunft.
Strom und Wärme aus flüssigen Energieträgern
Die OWI Science for Fuels gGmbH ist eine unabhängige und gemeinnützige Forschungseinrichtung. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung forscht und entwickelt das OWI Konzepte und Technologien auf den Gebieten der energieeffizienten Nutzung flüssiger konventioneller und alternativer Brenn- und Kraftstoffe sowie innovativer Effizienztechnologien. Gegenstand der Forschung und Entwicklung sind die Bereiche Herstellungsverfahren, Stoffeigenschaften, Anwendung und Speicherung, Konzeptentwicklung sowie Technologiebewertung und -transfer. Das Ziel sind technisch ausgereifte, treibhausgas- und emissionsarme Lösungen für die Wärmeerzeugung und Mobilität von Morgen.
Die angewandten Verfahren sind Dampfreformierung (Wasser und Brennstoff), autotherme Reformierung (Wasser, Luft und Brennstoff) und partielle Oxidation (Luft und Brennstoff). Bei Prozessen mit Luft kann die Gemischbildung optional unter dem Einfluss von „Kalten Flammen“ als exotherme Vorreaktion erfolgen.
Brennstoffzellensysteme werden überall dort eingesetzt, wo eine effiziente und emissionsarme Stromerzeugung erforderlich ist. Das OWI verfügt über Erfahrungen mit mobilen und stationären Brennstoffzellensystemen. Brennstoffzellensysteme bieten die Vorteile eines höheren Wirkungsgrades und geringerer CO2-Emissionen sowie deutlich geringerer Lärm- und Schadstoffemissionen im Vergleich zu Dieselgeneratoren mit Verbrennungsmotoren, die häufig in der mobilen Stromerzeugung eingesetzt werden.