Über OWI_Science

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat OWI_Science, 131 Blog Beiträge geschrieben.

OWI Science erweitert Chemielabor

Die OWI Science for Fuels gGmbH hat in den vergangenen Monaten ihr Chemielabor für die Analyse von Brenn-, Kraft- und Schmierstoffen sukzessive erweitert. Für eine breitere Palette an Analysemöglichkeiten wurden die Laborfläche vergrößert und mehrere neue Analysegeräte beschafft. „Mit der Anschaffung mehrerer neuer Großgeräte haben wir unser Analyseportfolio deutlich erweitert“, erklärt OWI-Geschäftsführer Wilfried Plum.

OWI Science erweitert Chemielabor2021-12-21T11:43:53+01:00

Modular aufgebauter Wärmespeicher

Ein modular aufgebauter Wärmespeicher inklusive einer intelligenten Thermoprozesssteuerung zur energetischen Nutzung industrieller Abwärme ist das Ergebnis des erfolgreich abgeschlossenen Forschungsprojekts „ModulHeatStore“. Der Wärmespeicher ermöglicht die Zwischenspeicherung der in industriellen Prozessen des verarbeitenden Gewerbes anfallenden Abwärme, für die es keine sofortige Verwendung gibt.

Modular aufgebauter Wärmespeicher2021-12-10T09:39:17+01:00

Abschluss-Event der Forschungsprojekte C3Mobility und REDIFUEL

Am 23. und 24. November 2021 findet nach rund 3 Jahren Forschungsarbeit das Abschluss-Event der Kraftstoff-Forschungsprojekte C3Mobility und REDIFUEL statt. OWI Science4Fuels war in beiden Forschungsclustern Konsortialpartner. In C3Mobility und REDIFUEL entwickelten die Forschenden jeweils einen neuen nachhaltigen und klimaschonenden Kraftstoff zur technischen Reife.

Abschluss-Event der Forschungsprojekte C3Mobility und REDIFUEL2021-11-15T14:49:30+01:00

Partikelemissionen alternativer Kraftstoffe

In einem aktuellen Forschungsprojekt der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) wollen die OWI Science for Fuels gGmbH und das Institut für Kolbenmaschinen (IFKM) am Karlsruher Institut für Technologie eine neue Methode entwickeln, mit der das Potential zur Reduktion von Partikelemissionen alternativer Kraftstoffe und Kraftstoffmischungen schnell und zuverlässig zu analysieren und vorherzusagen ist.

Partikelemissionen alternativer Kraftstoffe2021-11-05T09:08:26+01:00

Paraffinische Brennstoffe in Ölheizungen

In einem aktuellen Projekt erforschen die OWI Science4Fuels gGmbH und das Institut für Kunststoffverarbeitung die Verträglichkeit paraffinischer Brennstoffe mit Kunststoffen, die für Tanks und kraftstoffführende Armaturen von Ölverbrauchsanlagen üblich sind. Insbesondere die Wirkung in bestehenden Verbrauchsanlagen für Heizöl steht im Fokus. Untersucht wird die Wechselwirkung mit den Tankwerkstoffen Polyethylen (PE) und Polyamid (PA), mit Schutzfolie aus Polyvinylchlorid (PVC), mit Dichtungen aus Elastomeren und mit weiteren in Armaturen verwendeten Kunststoffen. 

Paraffinische Brennstoffe in Ölheizungen2021-09-22T11:24:03+02:00

Treibhausgasarme Dieselkraftstoffe

Klimaschutz mit neuen treibhausgasarmen Dieselkraftstoffen ist technisch möglich. Als Dieselersatz kommen derzeit vor allem paraffinische Kraftstoffe wie hydrierte Pflanzen- und Bioöle sowie Erzeugnisse aus der Fischer-Tropsch-Synthese infrage. Da Kraftstoffe gemäß aktueller Fassung des Bundes-Immissionsschutzgesetz zu mindestens 70 % aus Mineralöl bestehen müssen, ist die Verwendung reiner Paraffine als treibhausgasarme Dieselkraftstoffe noch nicht möglich.

Treibhausgasarme Dieselkraftstoffe2021-07-09T10:03:38+02:00

Video über Kraftstoff-Forschung am OWI

In einem Video über die Kraftstoff-Forschung bei OWI Science4Fuels erläutern Karin Brendel, Sebastian Feldhoff und Wilfried Plum, welche Eigenschaften neue klimaschonende Kraftstoffe haben müssen, damit sie an der Tankstelle verkauft werden dürfen. Keine Sorge: Auch wer im Chemieunterricht nicht aufgepasst hat, kann diesem Video über anwendungsnahe Forschung für neue klimaschonende Kraftstoffe leicht folgen.

Video über Kraftstoff-Forschung am OWI2021-07-13T12:05:57+02:00

Treibhausgasarme Brennstoffe im Anwendungstest

Viele Besitzer neuer und älterer Ölheizungen würden gerne klimaschonend heizen. Welche Beimischungen neuer treibhausgasarmer Brennstoffe in welchen Anteilen in älteren Heizungen im Bestand betriebssicher möglich wären, wollen die OWI Science for Fuels gGmbH und der Lehrstuhl für Analytische Chemie am Institut für Chemie der Universität Rostock in einem aktuellen Forschungsprojekt untersuchen.

Treibhausgasarme Brennstoffe im Anwendungstest2021-02-19T08:43:27+01:00

Präventive Instandhaltung von Industrieöfen

Die präventive Instandhaltung von metallischen Ofenbauteilen in Industrieöfen kann Produktionsausfälle künftig reduzieren und Betriebskosten senken. Einen Beitrag dazu wollen die OWI Science for Fuels gGmbH, das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) der RWTH Aachen University und das Institut für Werkstoffkunde (IfW) der Technischen Universität Darmstadt in einem aktuellen Forschungsprojekt leisten.

Präventive Instandhaltung von Industrieöfen2021-01-11T12:00:32+01:00

Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“

Nachhaltige Mobilität mit treibhausgasreduzierten Kraftstoffen im Straßenverkehr und der Schifffahrt sind zwei Themen, zu denen Vortragende der OWI Science for Fuels gGmbH ihre Forschung auf dem Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2021“ vom 18. bis 22. Januar 2021 vorstellen werden.

Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“2021-01-04T12:34:38+01:00
Nach oben